Kurzlink zu dieser Seite: http://videos.citkomm.de/120
Kurzlink zu dieser Seite: http://videos.citkomm.de/120
EventsOnline 3.0 - Veranstaltung bei der Kommune anmelden
Hinweis: Es sind Untertitel verfügbar, aktivieren Sie diese bei Bedarf im Player unten rechts.
In diesem Video erklären wir, wie über das öffentliche Formular eine Veranstaltung der Kommune gemeldet werden kann.
Herzlich Willkommen bei einem kurzen Hilfe-Video zum Veranstaltungskalender. Mein Name ist Marc Schieferdecker, ich bin der Entwickler des Veranstaltungskalenders und erkläre Ihnen in diesem Video, wie Sie eine Veranstaltung bei Ihrer Kommune anmelden können, damit diese dann im Veranstaltungskalender erscheint.
Vorweg der Hinweis, dass die Datenfelder im Formular zum Anmelden von Veranstaltungen je nach Kommune durchaus unterschiedlich sein können. Wenn also in Ihrem Formular ein oder mehrere Datenfelder nicht vorhanden sind, dann liegt das daran, dass Sie von Ihrer Kommune nicht verwendet und ausgeblendet wurden. Legen wir nun aber einfach mal los.
Das Formular ist in Reiterkarten unterteilt, damit es übersichtlich ist und Sie nicht so viel scrollen müssen. Sie können zwischen den Reiterkarten auch beliebig hin und her wechseln, die Daten gehen dabei nicht verloren.
In der ersten Reiterkarte werden grundlegende Daten zur Veranstaltung erfasst, aber bevor wir damit beginnen können, bitte ich Sie die Einverständiserklärung zum Datenschutz und zu hochgeladenen Medien zu lesen und zu akzeptieren, da wir Ihre Veranstaltung sonst leider nicht erfassen können. Ist das erledigt, dann können wir mit der Bearbeitung der Veranstaltungsdaten beginnen.
Zuerst trage Sie bitte einen aussagekräftigen Titel ein, zum Beispiel "Feuerwehrfest 2018". Natürlich können Sie auch noch weitere Daten ergänzen, wie einen Untertitel und eine kurze Beschreibung.
Im Feld "Ausführliche Beschreibung" geben Sie dann bitte detaillierte Informationen zur Veranstaltung ein und geben - wenn vorhanden - noch einen Link zu Ihrer Webseite an.
Nun müssen Sie noch einen Veranstaltungsort festlegen. Klicken Sie bitte dazu in das Auswahlfeld für den Veranstaltungsort und suchen dann über das Eingabefeld, ob der Veranstaltungsort bereits vorhanden ist. Ist dies der Fall, dann wählen Sie den Ort aus und bestimmen gegebenfalls auch noch, in welchem Raum die Veranstaltung stattfindet.
Haben Sie keinen Veranstaltungsort gefunden? Dann legen Sie bitte mit dem Formular unten einfach einen neuen Veranstaltungsort an. Füllen Sie dazu die Felder aus und geben Sie so viele Information wie möglich an. Wenn Sie zum Beispiel zusätzlich zur Bezeichnung des Veranstaltungsorts eine Adresse eingeben, dann wird später der Veranstaltungsort bei Ihrer Veranstaltung auf einer Karte ausgegeben.
Wechseln Sie nun zur nächsten Reiterkarte und legen Sie fest, an welchen Terminen die Veranstaltung stattfindet. Dabei können Sie Einzeltermine und auch Serientermine anlegen.
Wenn es sich um eine Tagesveranstaltung handelt, dann geben Sie einfach das Datum und bei Bedarf auch die Uhrzeit an und klicken anschließend auf "Hinzufügen".
Haben Sie eine Veranstaltung, die über mehrere Tage geht, dann tragen Sie bitte ein Von- und ein Bis-Datum ein, setzen die entsprechende Uhrzeit - die Sie übrigens auch leer lassen können - und klicken dann wieder auf "Hinzufügen".
Wenn die Veranstaltung regelmäßig stattfindet, dann können Sie auch unseren Serientermingenerator nutzen. Wechseln Sie dazu auf die Reiterkarte "Serientermine" und wählen dann zuerst die Art der Wiederholung, zum Beispiel "an einem bestimmten Tag monatlich".
Bestimmen Sie dann den Wochentag, zum Beispiel jeden 3. Mittwoch im Monat, geben dann noch einen Zeitraum an, in dem diese Termine erzeugt werden sollen und klicken anschließen auf "Hinzufügen".
Wenn Sie Termine hinzufügen, dann werden die bestehenden Termine übrigens ergänzt und hier noch ein Tipp:
Wenn Sie einen Termin ausversehen falsch angelegt haben, dann können Sie den Termin mit Klick auf das Papierkorb-Symbol löschen, oder wenn es mal richtig schief gegangen ist, auch alle Termin entfernen und von vorne beginnen.
In der nächsten Reiterkarte "Preise und Tickets" können Sie weitere Informationen zu Ihrer Veranstaltung angeben. Ist eine Anmeldung erforderlich? Wann ist Einlass und wie hoch ist der Eintrittspreis?
Falls Sie mehrere Preisstufen haben, dann können Sie in der Preistabelle bis zu 5 Preisstufen angeben. Wenn Sie also eine Preisstufe für Erwachsene und für Kinder haben, dann geben Sie in der gewüschten Spalte der Preistabelle zuerst die Bezeichnung der Preisstufe ein und dann den Preis.
Ist es möglich Tickets für die Veranstaltung online zu erwerben? Dann geben Sie bitte den Link und weitere Informationen an.
In der nächsten Reiterkarte geben Sie Daten zum Veranstalter an. Gehen Sie hier wieder genau wie beim Veranstaltungsort vor und suchen Sie in der Auswahlliste, ob ein Veranstalter bereits vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall legen Sie mit dem Formular einen neuen Veranstalter an. Füllen Sie auch hier wieder die Felder so detailliert wie möglich aus, wir freuen uns über eine hohe Datenqualität.
Wenn Sie nun zur nächsten Reiterkarte "Zuordnungen" wechseln, dann können Sie eine Kategorisierung der Veranstaltung vornehmen. Es kann sein, dass dabei nicht alle Felder zur Verfügung stehen, wie in unserem Beispiel, oder aber die Reiterkarte kann auch komplett fehlen. Die Bedienung ist aber auch recht schnell erklärt: Ordnen Sie Ihre Veranstaltung mit den Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen entsprechend ein. Dabei können Sie übrignes einen Wert setzen, oder aber auch mehrere, denn es kann ja durchaus sein, dass eine Veranstaltungen zu mehreren Kategorien passt.
In der nächsten Reiterkarte können Sie zur Veranstaltung diverse Medien hochladen. Beachten Sie dabei, dass das erste Bild das Sie hochladen als Vorschaubild bei der Ausgabe der Veranstaltung genutzt wird.
Sie können übrigens auch bereits bestehende Medien benutzen, durchsuchen Sie dazu einfach den Medienbestand, indem Sie das Suchfeld verwenden. Wenn Sie ein geeignets Medium finden, dann klicken Sie auf das "Plus"-Symbol und das Medium wird der Veranstaltung hinzugefügt. Wenn Sie ein falsches Medium hinzugefügt haben, dann können Sie das Medium über das Papierkorb-Symbol auch wieder entfernen.
Sollten Sie nicht auf bestehende Medien zurückgreifen können, dann können Sie auch ein neues Medium hochladen. Wählen Sie dazu das Medium von Ihrer Festplatte aus, geben Sie einen Titel an und klicken anschließen auf "übertragen". Wenn die Datei übertragen wurde und vom Server akzeptiert wurde, dann wird das Medium der Veranstaltung hinzugefügt.
Sie können übrigens nicht nur Bilder anfügen, sondern auch Dokumente wie zum Beispiel eine PDF Datei und sogar kleine Video-Dateien.
Kommen wir nun zur letzten Reiterkarte, dort können Sie Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen hinterlegen. Wenn Sie die Felder befüllen, dann schickt Ihnen das System nach dem Speichern der Veranstaltung eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Veranstaltung nachträglich noch mal bearbeiten können. Wird diese Funktion nicht benötigt, dann lassen Sie die Felder einfach leer.
Klicken Sie zum Abschluss auf die Schaltfläche "Veranstaltung speichern", die Veranstaltung wird dann angelegt und einem Mitarbeiter der Kommune zur Prüfung vorgelegt.
Bleibt noch zu sagen: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und dass Sie etwas zu unserem Veranstaltungskalender beitragen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Kommune.
Wir wünschen Ihnen eine gelungene und erfolgreiche Veranstaltung.
Bis zum nächsten Mal.
Vorweg der Hinweis, dass die Datenfelder im Formular zum Anmelden von Veranstaltungen je nach Kommune durchaus unterschiedlich sein können. Wenn also in Ihrem Formular ein oder mehrere Datenfelder nicht vorhanden sind, dann liegt das daran, dass Sie von Ihrer Kommune nicht verwendet und ausgeblendet wurden. Legen wir nun aber einfach mal los.
Das Formular ist in Reiterkarten unterteilt, damit es übersichtlich ist und Sie nicht so viel scrollen müssen. Sie können zwischen den Reiterkarten auch beliebig hin und her wechseln, die Daten gehen dabei nicht verloren.
In der ersten Reiterkarte werden grundlegende Daten zur Veranstaltung erfasst, aber bevor wir damit beginnen können, bitte ich Sie die Einverständiserklärung zum Datenschutz und zu hochgeladenen Medien zu lesen und zu akzeptieren, da wir Ihre Veranstaltung sonst leider nicht erfassen können. Ist das erledigt, dann können wir mit der Bearbeitung der Veranstaltungsdaten beginnen.
Zuerst trage Sie bitte einen aussagekräftigen Titel ein, zum Beispiel "Feuerwehrfest 2018". Natürlich können Sie auch noch weitere Daten ergänzen, wie einen Untertitel und eine kurze Beschreibung.
Im Feld "Ausführliche Beschreibung" geben Sie dann bitte detaillierte Informationen zur Veranstaltung ein und geben - wenn vorhanden - noch einen Link zu Ihrer Webseite an.
Nun müssen Sie noch einen Veranstaltungsort festlegen. Klicken Sie bitte dazu in das Auswahlfeld für den Veranstaltungsort und suchen dann über das Eingabefeld, ob der Veranstaltungsort bereits vorhanden ist. Ist dies der Fall, dann wählen Sie den Ort aus und bestimmen gegebenfalls auch noch, in welchem Raum die Veranstaltung stattfindet.
Haben Sie keinen Veranstaltungsort gefunden? Dann legen Sie bitte mit dem Formular unten einfach einen neuen Veranstaltungsort an. Füllen Sie dazu die Felder aus und geben Sie so viele Information wie möglich an. Wenn Sie zum Beispiel zusätzlich zur Bezeichnung des Veranstaltungsorts eine Adresse eingeben, dann wird später der Veranstaltungsort bei Ihrer Veranstaltung auf einer Karte ausgegeben.
Wechseln Sie nun zur nächsten Reiterkarte und legen Sie fest, an welchen Terminen die Veranstaltung stattfindet. Dabei können Sie Einzeltermine und auch Serientermine anlegen.
Wenn es sich um eine Tagesveranstaltung handelt, dann geben Sie einfach das Datum und bei Bedarf auch die Uhrzeit an und klicken anschließend auf "Hinzufügen".
Haben Sie eine Veranstaltung, die über mehrere Tage geht, dann tragen Sie bitte ein Von- und ein Bis-Datum ein, setzen die entsprechende Uhrzeit - die Sie übrigens auch leer lassen können - und klicken dann wieder auf "Hinzufügen".
Wenn die Veranstaltung regelmäßig stattfindet, dann können Sie auch unseren Serientermingenerator nutzen. Wechseln Sie dazu auf die Reiterkarte "Serientermine" und wählen dann zuerst die Art der Wiederholung, zum Beispiel "an einem bestimmten Tag monatlich".
Bestimmen Sie dann den Wochentag, zum Beispiel jeden 3. Mittwoch im Monat, geben dann noch einen Zeitraum an, in dem diese Termine erzeugt werden sollen und klicken anschließen auf "Hinzufügen".
Wenn Sie Termine hinzufügen, dann werden die bestehenden Termine übrigens ergänzt und hier noch ein Tipp:
Wenn Sie einen Termin ausversehen falsch angelegt haben, dann können Sie den Termin mit Klick auf das Papierkorb-Symbol löschen, oder wenn es mal richtig schief gegangen ist, auch alle Termin entfernen und von vorne beginnen.
In der nächsten Reiterkarte "Preise und Tickets" können Sie weitere Informationen zu Ihrer Veranstaltung angeben. Ist eine Anmeldung erforderlich? Wann ist Einlass und wie hoch ist der Eintrittspreis?
Falls Sie mehrere Preisstufen haben, dann können Sie in der Preistabelle bis zu 5 Preisstufen angeben. Wenn Sie also eine Preisstufe für Erwachsene und für Kinder haben, dann geben Sie in der gewüschten Spalte der Preistabelle zuerst die Bezeichnung der Preisstufe ein und dann den Preis.
Ist es möglich Tickets für die Veranstaltung online zu erwerben? Dann geben Sie bitte den Link und weitere Informationen an.
In der nächsten Reiterkarte geben Sie Daten zum Veranstalter an. Gehen Sie hier wieder genau wie beim Veranstaltungsort vor und suchen Sie in der Auswahlliste, ob ein Veranstalter bereits vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall legen Sie mit dem Formular einen neuen Veranstalter an. Füllen Sie auch hier wieder die Felder so detailliert wie möglich aus, wir freuen uns über eine hohe Datenqualität.
Wenn Sie nun zur nächsten Reiterkarte "Zuordnungen" wechseln, dann können Sie eine Kategorisierung der Veranstaltung vornehmen. Es kann sein, dass dabei nicht alle Felder zur Verfügung stehen, wie in unserem Beispiel, oder aber die Reiterkarte kann auch komplett fehlen. Die Bedienung ist aber auch recht schnell erklärt: Ordnen Sie Ihre Veranstaltung mit den Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen entsprechend ein. Dabei können Sie übrignes einen Wert setzen, oder aber auch mehrere, denn es kann ja durchaus sein, dass eine Veranstaltungen zu mehreren Kategorien passt.
In der nächsten Reiterkarte können Sie zur Veranstaltung diverse Medien hochladen. Beachten Sie dabei, dass das erste Bild das Sie hochladen als Vorschaubild bei der Ausgabe der Veranstaltung genutzt wird.
Sie können übrigens auch bereits bestehende Medien benutzen, durchsuchen Sie dazu einfach den Medienbestand, indem Sie das Suchfeld verwenden. Wenn Sie ein geeignets Medium finden, dann klicken Sie auf das "Plus"-Symbol und das Medium wird der Veranstaltung hinzugefügt. Wenn Sie ein falsches Medium hinzugefügt haben, dann können Sie das Medium über das Papierkorb-Symbol auch wieder entfernen.
Sollten Sie nicht auf bestehende Medien zurückgreifen können, dann können Sie auch ein neues Medium hochladen. Wählen Sie dazu das Medium von Ihrer Festplatte aus, geben Sie einen Titel an und klicken anschließen auf "übertragen". Wenn die Datei übertragen wurde und vom Server akzeptiert wurde, dann wird das Medium der Veranstaltung hinzugefügt.
Sie können übrigens nicht nur Bilder anfügen, sondern auch Dokumente wie zum Beispiel eine PDF Datei und sogar kleine Video-Dateien.
Kommen wir nun zur letzten Reiterkarte, dort können Sie Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen hinterlegen. Wenn Sie die Felder befüllen, dann schickt Ihnen das System nach dem Speichern der Veranstaltung eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Veranstaltung nachträglich noch mal bearbeiten können. Wird diese Funktion nicht benötigt, dann lassen Sie die Felder einfach leer.
Klicken Sie zum Abschluss auf die Schaltfläche "Veranstaltung speichern", die Veranstaltung wird dann angelegt und einem Mitarbeiter der Kommune zur Prüfung vorgelegt.
Bleibt noch zu sagen: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und dass Sie etwas zu unserem Veranstaltungskalender beitragen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Kommune.
Wir wünschen Ihnen eine gelungene und erfolgreiche Veranstaltung.
Bis zum nächsten Mal.
Tags: events, eventsonline, eventsonline 3, veranstaltung anmelden, öffentliches formular, melden